Blessings Landhotel - eine Geschichte
Inmitten der Berglen – der grünen Oase des Städtedreiecks Waiblingen, Schorndorf und Winnenden – liegt Ihr Blessings Landhotel. Umgeben von bunten, duftenden Wiesen und kleinen, idyllischen Wäldern können unsere Gäste die Seele einmal „baumeln“ lassen. Das Wohlfühl-Flair des Hotels sowie die Spitzen-Qualität der regionalen Küche machen das Blessings Landhotel zur ersten Wahl für anspruchsvolle Rems-Murr-Gäste.
97 Jahre Tradition
Tradition und Fortschritt sind in Blessings Landhotel eng miteinander verknüpft, ganz nach dem Motto "fest verwurzelt nach vorne blicken". Seit dem 18. Jahrhundert befindet sich das Haus in Familienbesitz. Das alte Milchhäusle von 1904 konnte über die Jahrzehnte beobachten, wie ein Dorfgasthaus zum schmucken Landhotel heranwuchs. 1924 gründeten die Bauernleute Max und Berta ein Vesperwirtschäftle, dann kam eine Posthalterei und ein Kolonialwarenladen hinzu. So waren sie also Bauern, Wirtsleute, Posthalter und Lebensmittelhändler.
Bereits seit dem 17. Jahrhundert bis nach dem 2. Weltkrieg waren die Blessings Bauersleut. Die Milch wurde morgens und abends im Milchhäusle abgeliefert, wo sie gekühlt und am nächsten Tag zum Milchhof nach Stuttgart gebracht wurde. Unsere Familie bewirtschaftete Wiesen und Getreidefelder im Tal, Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäume am Berg, oberhalb von Lehnenberg wurden Beeren, Kirschen und Kartoffeln angebaut.
Seit 1924 - Heimat der Gastlichkeit
Blessings Landhotel präsentiert sich heute in einem neuen, modernen Kleid mit kreativer Küche, extravaganten Events und liebevollem Ambiente.
Die Tradition möchten wir dennoch bewahren und so ist das Rössle in unserem Firmenwappen fester Bestandteil geworden. Es symbolisiert das Pferd, das die Zugmaschine zu unseres Ur- Großvaters Zeit war, als unsere Familie noch bäuerliche Landwirtschaft betrieb.
Von der Vesperstube zum Landhotel
Von 1977 bis 2017 übernahmen Roland und Ilse Blessing die Leitung des Blessings Landhotels. In dieser Zeit erfolgte die bis jetzt größten Veränderungen des Hotel- Restaurants. Es wurde angebaut, umgebaut, renoviert und modernisiert. Die Küche wurde dem gehobenem Standard des Hauses angepasst. Große Veranstaltungen, Brunchs, BBQ’s, ausschweifende Events und rauschende Feste gehörten zu dem festen Repertoire. Das Blessings Landhotel wurde zu dem, was es auch heute noch ist: Die Heimat der Gastlichkeit
Die 4. Generation
Seit 2018 wird das Traditionshaus von Simon und Susanne Blessing geleitet. Mit viel Gefühl für Details findet nun Tradition modern interpretiert Einzug in das Blessings Landhotel. Selbst das Wappentier des Hauses gehört wieder zum Team dazu – Das Islandpferd Vindur spielt in den Sommermonaten an den Lehnenberger Hängen und erfreut groß und klein.
Im Gegensatz zu den großen Veranstaltungen setzt das junge Gastronomen- Paar auf Wohlfühlatmosphäre, Romantik und “die kleine Auszeit zum stressigen Alltag”. So wird das Blessings Landhotel jetzt als Geheimtipp gehandelt, wenn man gut essen und sich gleichzeitig wie zuhause fühlen möchte. Nicht zuletzt durch die persönliche Ansprache der Gäste und die Herzlichkeit, mit der jeder empfangen wird, hat das Haus so viele Stammgäste.
Die Küche bietet für jeden das passende Gericht – ob lustiger Wandersmann oder reisender Geschäftsmann. Mit frischen, saisonalen Zutaten vom Großmarkt zaubert Simon Blessing traditionelle Gerichte, wobei er auch gerne mal über den “Schwäbischen Tellerrand” hinaus schaut.
Wenn das Pferd mit dem Bauern vespert
Ur-Großvater Max erwarb einen schönen Fuchswallach. Am nächsten Tag gingen die beiden schon auf den Acker zum Pflügen. Hannes zog den Pflug und Max ging hinterher und zackerte, doch als um 11:00 Uhr das Glöckle (elfa Weib koch zwölfe wird´s doch) anfing zu läuten blieb Hannes stehen und ging keinen Schritt mehr weiter. Wie sich aber bei der Schilderung mit dem Vorbesitzer am nächsten Tag herausstellte, haben die beiden immer beim ersten Bimmeln angehalten und gevespert. Von nun an machte es Max mit seinem Hannes genauso. Sie legten gemeinsam eine Vesperpause ein, der eine aß sein Butterbrot, der andere bekam einen Hafersack umgehängt.
"Mein Pferd sicherlich muß klüger sein als ich. Ja, klüger muß es sein! Es führte in Lehnenberg die Vesperpause ein. Und kam gestärkt vom Hafer. Hannes fand auch selbst in den Stall hinein. Doch vorher kam er von der Tränke. Man denke!"
Wir freuen uns, wenn wir Ihnen Lust auf Blessings Landhotel machen können und Sie als unsere Gäste begrüßen und verwöhnen dürfen.
Ihre Familie Blessing